
- Artikel-Nr.: SW10023
Kiel 2003
264 S. 17 Abb.
ISBN 3-8908798-0-1, EAN - 978 398 087 980 4
von Dieter Mersch
Die Vorlesungen über Kunst bilden den Versuch einer Bilanz der Moderne, der Geschichte der Avantgarde. Die Diskussion wird über zwei charakteristische Zäsuren geführt: Die Geburt der Abstraktion und die Etablierung von Kunst als “Metakunst“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die Wende zum „Performativen“, zur Intervention, zur Praxis, zum „Projekt“. Kunst gewinnt dadurch eine andere Stellung, ein von der Tradition radikal verschiedenes Gesicht: Übergang vom „Werk“ zum „Ereignis“. Die Vorlesungen über Medien entwerfen demgegenüber eine allgemeine Theorie des Mediums entlang des Eigensinns der vier kardinalen Darstellungsmedien „Bild“, „Ton“, „Zahl“ und „Wort“. Sie gliedern deren Vielfalt nach ästhetischen und diskursiven Gesichtspunkten. Ihre prinzipielle Inkommensurabilität läßt inmitten der medialen Schemen Lücken aufklaffen. An ihr werden zugleich die Grenzen des Medialen ausgelotet, die Differenz zwischen „ Schema“ und „Ereignis“ . Sie bildet wiederum eine ausgezeichnete Quelle für die Arbeit der Künste. So schließt sich der Kreis zwischen Kunst und Medium.